Trampolin-Ratgeber

Welche Trampolin-Größe ist die richtige für mich? 

Die Größe des Trampolins, das du benötigst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Anzahl der Personen, die das Trampolin benutzen werden, dem verfügbaren Platz in deinem Garten und dem Verwendungszweck. Hier sind einige allgemeine Empfehlungen, die dir bei der Auswahl der richtigen Größe helfen können:

  • Platzbedarf: Achte darauf, dass du genügend Platz im Garten hast, um das Trampolin sicher aufzustellen und herumzuspringen. Es sollten ungefähr 2,5 m Abstand zwischen dem Trampolin und Hindernissen wie Bäumen, Zäunen oder Wänden eingehalten werden.Auch nach oben sollte ausreichend Platz sein. Das Trampolin sollte z. B. nicht direkt unter einen Baum gestellt werden.
  • Durchmesser: Unsere runden Trampoline liegen zwischen 1,8 m und 4,3 m im Durchmesser. Ein 1,8 m bis 3 m Trampolin ist in der Regel ausreichend für eine Person oder ein Kind, während ein 4,3 m Trampolin Platz für mehrere Personen bietet.Durch die runde Form werden die Kinder beim Springen immer automatisch in die Mitte gezogen, daher bietet diese Form auch die größtmögliche Sicherheit für ungeübte Springer.
  • Ovale Trampoline: Unsere ovalen Trampoline eigen sich auch hervorragend für mehrere Kinder oder auch für ältere Kinder, welche schon fortgeschritten sind und an Ihrer Technik üben wollen. Die Besonderheit bei ovalen Trampolinen besteht darin, dass diese zwei gleichwertige Sprungbereiche bieten. Die Springer werden nicht automatisch in die Mitte gezogen, wie bei den runden Modellen, können jedoch den größeren Sprungbereich nutzen, um Akrobatik und Saltos auszuführen.
  • Alter der Benutzer: Wenn das Trampolin hauptsächlich von Kindern genutzt wird, kann eine kleinere Größe bis 2,5 m ausreichen. Wenn jedoch auch Erwachsene das Trampolin nutzen werden, solltest du ein größeres Trampolin in Betracht ziehen.

Bitte denke daran, dass es sich bei den Maßen immer um die Gesamtmaße handelt. Das bedeutet, dass die Randabdeckung auch mit inbegriffen ist. Die reine Sprungfläche ist immer etwas kleiner. Die genauen Abmessungen findest Du bei uns immer auf der jeweiligen Produktdetailseite. 

Egal für welches Trampolin Du Dich entscheidest, Deine Kinder werden sich freuen und unglaublich viel Spaß mit Ihrem neuen Trampolin haben. Wir empfehlen Dir, wenn es der Platz zulässt, das Trampolin so groß wie möglich zu wählen, damit der Spaß anhält und Deine Kinder lange Freude an Ihrem Trampolin haben werden. 

Was sagt sagt das "Maximales Benutzergewicht" aus und wie wichtig ist es?

Viele Hersteller von Trampolinen werben mit einer sehr hohen maximalen Gewichtszulassung und suggerieren damit eine hohe Qualität Ihrer Trampoline. 

Was steckt dahinter und ist dies wirklich so entscheidend? Eines vorweg: Unsere Trampoline werden gemäß DIN EN Norm mit einem 3-fachen ihrer maximalen Gewichtszulassung getestet und dürfen dabei keinerlei Verformungen oder Defekte aufweisen. Sie sind also weit über die maximale Gewichtszulassung hinaus belastbar.  

Warum aber werben wir nicht mit einer Gewichtszulassung von 180 oder gar 200 kg?  

Dies hat einen einfachen Grund: Die Gewichtsbelastung eines Trampolins ist nicht durch die Stabilität des Rahmens begrenzt, sondern durch die Distanz zwischen Sprungtuch und Erdboden unter Belastung. Hier darf die Distanz nicht weniger als 40 cm betragen. Man kann also mit einem sehr stramm gespannten Sprungtuch und harten Federn eine hohe Gewichtszulassung erreichen. Hierunter leidet aber die Performance und der Sprungspaß eines Trampolins. Eine hohes maximales Benutzergewicht kann also als eher kontraproduktiv bezeichnet werden.   

Was sollte ich bezüglich einem innenliegenden bzw. außenliegenden Sicherheitsnetz wissen?

Viele Kunden fragen sich: was ist besser, ein innenliegendes oder ein außenliegendes Sicherheitsnetz.  Beide Netzvarianten haben Ihre Berechtigung. Ein außenliegendes Sicherheitsnetz ist direkt an den Netzpfosten befestigt und schließt die Federn und die Federabdeckung mir ein. Dabei ergibt sich für dein Springer ein größtmöglicher Freiraum innerhalb des Trampolins. 

Das innenliegende Sicherheitsnetz schließt die Netzpfosten und die Federn des Trampolins aus, was einen Kontakt mit diesen und so mögliche Verletzungen vermeidet. Wer also höchstmögliche Sicherheit möchte, wählt ein Innenliegendes Sicherheitsnetz und wer Wert auf möglichst viel Freiraum im Trampolin legt und schon Trampolin erfahren ist, kann auch auf ein außenliegendes Sicherheitsnetz zurückgreifen.

Wie sichere ich das Trampolin gegen Sturm? 

Du kannst ein Gartentrampolin gegen Sturm auf verschiedene Arten sichern:

  • Bodenanker: Spezielle Bodenanker sind für Trampoline erhältlich. Befestige die Anker an den Beinen des Trampolins und verankere sie mit Stahlseilen oder starken Bändern im Boden. Dies hält das Trampolin auf dem Boden, auch wenn starke Winde wehen.
  • Gewichte: Wenn du keine Anker in den Boden schlagen kannst oder möchtest, kannst du stattdessen Gewichte auf den Beinen des Trampolins platzieren. Verwende schwere Gegenstände wie Sandsäcke oder große Steine, um das Trampolin zu beschweren und sicherzustellen, dass es nicht weggeblasen wird.
  • Abdeckung entfernen und Netz herunterlassen: Wenn du weißt, dass ein starker Sturm im Anmarsch ist, solltest du die Abdeckung des Trampolins entfernen. Die Abdeckung kann wie ein Segel wirken und das Trampolin in Bewegung bringen, was zu Schäden oder Verletzungen führen kann. Auch solltest Du unbedingt das Netz herablassen.
  • Trampolin abbauen: Wenn du weißt, dass ein sehr starker Sturm bevorsteht, ist es möglicherweise am besten, das Trampolin vollständig abzubauen und es in einer geschützten Garage oder einem Schuppen zu lagern, bis der Sturm vorüber ist.

Es ist wichtig, dass du das Trampolin immer sicherst, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.

Wie bereite ich mein Trampolin auf den Winter vor? 

Wenn du ein Gartentrampolin hast, dass du im Winter nicht benutzen wirst, solltest du es winterfest machen, um es vor Schäden durch die Witterung zu schützen. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:

  • Abdeckung: Decke das Trampolin mit einer speziellen Trampolin-Abdeckung ab, um es vor Schnee, Eis und anderen Witterungseinflüssen zu schützen. Eine Abdeckung verhindert auch, dass Wasser in das Trampolin eindringt und Rostbildung verursacht.
  • Reinigung: Bevor du das Trampolin abdeckst, solltest du es gründlich reinigen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende dafür am besten einen Schlauch oder ein feuchtes Tuch.
  • Federn: Überprüfe die Federn und den Rahmen des Trampolins auf Rost und entferne ihn gegebenenfalls mit einem Rostentferner. Es ist wichtig, dass du die Federn und den Rahmen trocknen lässt, bevor du das Trampolin abdeckst.
  • Abbau: Wenn du das Trampolin im Winter nicht benutzen wirst, empfehlen wir Dir, es komplett abzubauen und in einem geschützten Raum wie einer Garage oder einem Schuppen lagern. Achte darauf, dass alle Teile sorgfältig beschriftet und gelagert werden, um den Wiederaufbau im Frühjahr zu erleichtern.
  • Bodenanker: Wenn du Bodenanker zum Sichern deines Trampolins verwendest, solltest du sie entfernen und sorgfältig reinigen, bevor du sie einlagerst.

Durch diese Schritte wird dein Gartentrampolin optimal für den Winter vorbereitet und vor Schäden durch die Witterung geschützt.

Wie pflege ich mein Gartentrampolin für eine lange Lebensdauer? 

Damit dein Gartentrampolin sicher und langlebig bleibt, ist es wichtig, es regelmäßig zu pflegen. Hier sind einige Tipps zur Pflege deines Trampolins:

  • Reinigung: Reinige das Trampolin regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder einem Schlauch, um Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende bei Bedarf auch Seifenwasser. 
  • Rahmen-Inspektion: Überprüfe den Rahmen regelmäßig auf Risse, Brüche oder andere Beschädigungen. Wenn du welche findest, solltest du das Trampolin sofort außer Betrieb nehmen und reparieren oder ersetzen lassen. 
  • Sprungmatte-Inspektion: Überprüfe die Sprungmatte auf Löcher oder Abnutzungen. Wenn du welche findest, solltest du die betroffenen Bereiche reparieren oder die Matte ersetzen. 
  • Feder-Inspektion: Überprüfe die Federn auf Rost oder andere Beschädigungen. Wenn du rostige oder gebrochene Federn findest, solltest du sie austauschen. 
  • Wetterbeständigkeit: Stelle sicher, dass dein Trampolin für den Einsatz im Freien geeignet ist und alle Wetterbedingungen standhalten kann. Wenn du es über längere Zeit nicht benutzt, solltest du es abdecken oder in einem geschützten Bereich aufbewahren. 
  • Sicherheitsvorkehrungen: Stelle sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen wie Netz und gepolsterte Rahmenabdeckung intakt und fest angebracht sind. 
  • Gewichtslimit: Achte darauf, dass das Gewichtslimit deines Trampolins nicht überschritten wird, um Beschädigungen und Verletzungen zu vermeiden.

Wenn du dein Trampolin gut pflegst, wird es dir und deiner Familie viele Jahre Freude bereiten.